Supervision und Coaching

Supervision (z.B. Fallsupervision für Kollegen, Einzelpersonen, Teams etc.)

Wenn Sie sich professionelle Unterstützung in einem beruflichen Anliegen oder einem bestimmten Fall wünschen, könnte Supervision für Sie der passende Rahmen sein. In einem strukturierten Prozess – basierend auf dem AZA-Schema nach Bettina Lohmann – definieren wir gemeinsam Ihre individuellen Ziele sowie konkrete Schritte zur Umsetzung. Dabei arbeiten wir zielgerichtet und lösungsorientiert.

Folgendes biete ich an

  • Einzelsupervision
  • Fallsupervision in der Gruppe (z.B. für Teams)

Die Supervision kann von allen Berufsgruppen in Anspruch genommen werden. Häufige Supervisanden sind: (Angehende) Psychologische Psychotherapeuten, Suchttherapeuten, Sozialpädagogen oder soziale Einrichtungen (Betreutes Einzelwohnen, Therapeutische Wohngemeinschaften, Beratungsstellen)

Coaching für Klient_Innen (z.B. im beruflichen oder persönlichen Kontext)

Wenn Sie ein konkretes Thema haben bei dem Sie sich professionelle Unterstützung wünschen, jedoch keinen Bedarf für eine ganze Therapie sehen, kann vielleicht Coaching das Richtige für Sie sein.

Im klassischen Sinne handelt es sich dabei um eine Beratung im beruflichen Kontext und kann z.B. folgende Themen beinhalten:

  • Stressmanagement und Umgang mit Erschöpfungszuständen
  • Verbesserung sozialer Kompetenzen (z.B. Kommunikation, Auftreten)
  • Problembewältigungstraining und Konfliktmanagement
  • Zielsetzung anhand vorhandener Ressourcen und Werte
  • Erarbeitung vorhandener Fähigkeiten
  • Umgang mit Alkohol/-Drogenkonsum von Mitarbeitern und Kollegen

Natürlich kann sich der Beratungsbedarf auch auf diverse persönliche Themen beziehen, wie z.B.:

  • Mit dem Rauchen aufhören
  • Partnerschaftsthemen (Partnerwunsch, Liebeskummer, Paarberatung)
  • Prokrastination (= Dinge aufschieben)
  • Beratung von Angehörigen psychisch kranker Personen*
  • Förderung von Resilienz
  • Förderung sozialer Kompetenzen
  • Umgang mit schwierigen Lebenssituationen (ggf. inkl. Prüfung einer Therapieindikation)
  • etc.

*In den meisten Städten gibt es Beratungsstellen und Kliniken, die kostenlos über die entsprechenden Krankheitsbilder informieren oder eine Angehörigenberatung anbieten.